In diesem Artikel wird untersucht, wie Karma.Domains als leistungsstarke und moderne Alternative zu DomCop für die Entdeckung SEO-freundlicher Domains dient. Mit einer tiefergehenden Analyse über die Wayback Machine, transparenter Bewertung, Unterstützung für mehr Auktionsquellen, flexiblen SEO-Filtern und sofortigem Zugriff auf abgelaufene Domains bietet Karma.Domains SEO-Profis und Domain-Investoren mehr Präzision, Klarheit und Kontrolle – ganz ohne Einschränkungen durch Abo-Stufen oder veraltete Oberflächen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Karma.Domains vs DomCop – Funktionsvergleich
- Breite Auktionsabdeckung und tägliche Domain-Updates
- Tiefgreifende Wayback-Machine-Analyse
- Karma Score – Transparente Qualitätsmetrik der Domain-Historie
- Archiv-Inhaltsuche – etwas, das DomCop nicht bietet
- Erweiterte SEO-Filter mit Majestic-, Ahrefs- und SEMrush-Unterstützung
- Technologie-Report und ID-Footprints
- Zwei einfache Tarife statt Abo-Wirrwarr
- FAQ
- Kann Karma.Domains DomCop vollständig ersetzen?
- Unterstützt Karma.Domains die gleichen Domain-Auktionen wie DomCop?
- Was ist der Hauptunterschied in der Analyse der Domain-Historie?
- Gibt es bei Karma.Domains ein Pendant zu DomCops SEO-Metriken?
- Kann ich nach Schlüsselwörtern im Inhalt alter Domains filtern?
- Wie vergleicht sich der Preis mit dem von DomCop?
- Kann ich Karma.Domains ausprobieren, bevor ich ein Abo abschließe?
- Fazit
Wenn du schon länger mit abgelaufenen Domains arbeitest, kennst du vermutlich DomCop – eines der ältesten Tools zur Analyse von Domains mit Historie. Es bietet grundlegende Domain-Daten, SEO-Metriken und Listen abgelaufener sowie zur Auktion stehender Domains. Aber der Markt hat sich weiterentwickelt. Heute steigen immer mehr Profis um auf Karma.Domains – eine moderne und tiefgreifende Lösung.
Karma.Domains vs DomCop – Funktionsvergleich
⚙️ Funktion | Karma.Domains | DomCop |
---|---|---|
🧠 Inhaltsanalyse | ✅ Vollständiger Vergleich über Wayback, toxische Themen, Redirects, CJK und Spracherkennung | ⚠️ Nur Archivlink, keine Einblicke auf Inhaltsebene |
📊 Transparenter Spam-Score | ✅ Karma Score mit sichtbaren Warnzeichen und klaren Erklärungen | ❌ Kein eigener Spam-Score, nur Drittanbieter-Metriken |
🔗 Backlink-Tools | ✅ SEMrush, Majestic + Filter nach Ankertext/Backlinks/interne Links | ✅ Majestic, Moz, SEMrush, Estibot, Alexa |
🧠 Keyword-Filter im Inhalt | ✅ Volltextsuche in Wayback-Snapshots | ❌ Nicht unterstützt |
🌎 Auktionsabdeckung | ✅ GoDaddy, DropCatch, NameJet, Sedo, Dynadot, Namesilo + 100+ ccTLDs | ⚠️ GoDaddy, NameJet, Dynadot + 46 TLDs |
🧪 Erweiterte Filter | ⚠️ ~30 Filter inkl. Inhalt, Redirects, Sprachen, Keyword-Treffer | ✅ 90+ Filter, jedoch keine für Wayback-Inhalte |
🧰 Zusatz-Tools | ✅ Radar (wachsende Domains), Afterlife (Verfolgung abgelaufener Domains), Massen-Historiencheck | ✅ Eigener Crawler, Exportanpassung |
🔔 Update-Benachrichtigungen | ✅ RSS + E-Mail-Benachrichtigungen mit gespeicherten Filtern | ⚠️ Nur E-Mail-Benachrichtigungen |
🌍 TLD- & Quellabdeckung | ✅ 100+ ccTLDs + Auktions- und Ablaufquellen | ⚠️ 46 TLDs über öffentliche/private Quellen |
💾 Abgelaufene Domains (sofort registrieren) | ✅ Tägliche kuratierte Liste mit sauberen, sofort registrierbaren Domains | ⚠️ Inklusive, aber ohne interne Qualitätsbewertung |
📈 SEO-Metrikquellen | ✅ SEMrush, Majestic, interner Karma Score | ✅ Moz, Majestic, SEMrush, Estibot, Alexa |
📊 Tägliches Volumen | ✅ 400.000+ Domains/Tag | ⚠️ ~200.000 Domains/Tag |
📄 Berichte & Details | ✅ Vollständige Snapshot-Berichte mit Titeln, Tags, Backlinks, Keyword-Wolken | ⚠️ Nur Metrik-Ansicht, keine Berichte auf Inhaltsebene |
🌐 Sprachen & CJK-Filter | ✅ Erkennt Sprachen und CJK-Zeichen aus Wayback-Snapshots | ❌ Nicht verfügbar |
🧩 Tech-Stack-Erkennung | ✅ CMS, Plugins, Tracking-IDs, Analytics, Widgets | ❌ Nicht verfügbar |
📈 Benutzeroberfläche | ✅ Aufgeräumtes, modernes Design mit Fokus auf Filter | ⚠️ Veraltete UI mit einfacher Tabellenansicht |
💰 Preisflexibilität | ✅ $27,99/Monat oder nutzungsbasierte Credits | 💵 $816–$1416/Jahr (keine Monats- oder Credit-Option) |
Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich Karma.Domains im Vergleich zu DomCop schlägt – und warum es eine wertvolle Alternative für SEO-Profis, Investoren und Linkbuilder ist.
Breite Auktionsabdeckung und tägliche Domain-Updates
DomCop bietet nur eine begrenzte Anzahl an Auktionsquellen. Karma.Domains deckt deutlich mehr ab:
- GoDaddy, DropCatch, NameJet, Sedo, Dynadot, Namesilo
- Unterstützung für Dutzende länderspezifischer TLDs, darunter .es, .de, .fr und mehr
- Täglich über 400.000 verarbeitete Domains
Außerdem bietet Karma.Domains einen Bereich mit abgelaufenen Domains, die du sofort registrieren kannst – ganz ohne Auktion. Diese werden manuell ausgewählt, mit Antivirus-Datenbanken abgeglichen und enthalten historische Daten sowie Backlinks.
Tiefgreifende Wayback-Machine-Analyse
DomCop zeigt einfache Informationen zur Seitenhistorie. Karma.Domains geht weiter:
- Zeigt nur einzigartige Snapshots aus der Wayback Machine mit abweichendem Inhalt
- Vollständige Inhaltsanalyse je Snapshot: Titel, Meta-Tags, Keyword-Cloud, interne und externe Links
- Erkennung toxischer Themen, Doorways, Redirects und Platzhalter-Seiten
Karma Score – Transparente Qualitätsmetrik der Domain-Historie
DomCop liefert SEO-Metriken wie Moz DA und Majestic TF/CF, legt aber wenig Fokus auf die inhaltliche Historie. Karma.Domains nutzt den Karma Score – eine Metrik, die auf der Analyse archivierter Inhalte basiert:
- Je spammiger oder fragwürdiger die Historie, desto niedriger der Score
- Transparente Aufschlüsselung, warum eine bestimmte Bewertung vergeben wurde
- Hilft, toxische Domains ohne manuelle Prüfung auszuschließen

Archiv-Inhaltsuche – etwas, das DomCop nicht bietet
Karma.Domains ermöglicht eine gezielte Suche im archivierten Seiteninhalt:
- Keywords im Seiteninhalt (nicht nur im Domainnamen)
- Seitensprachen
- Anzahl der Inhaltsänderungen
- Alter im Wayback-Archiv
- Vorkommen chinesischer Schriftzeichen, Weiterleitungen, 403-Fehler u.v.m.
Solche Filter im Archivbereich sind selten und besonders nützlich für präzises Targeting.
Erweiterte SEO-Filter mit Majestic-, Ahrefs- und SEMrush-Unterstützung
Karma.Domains bietet flexible und detaillierte Filteroptionen:
- Trust Flow, Citation Flow, Ref Domains (Majestic)
- Authority Score, Keywords, Traffic (SEMrush)
- Open PageRank
- Themen und Sprache der Seite via Majestic Topics
Alles in einer einzigen Suchmaske. DomCop verwendet zwar ebenfalls externe Daten, erreicht aber nicht dieses Maß an Filtergenauigkeit.
Technologie-Report und ID-Footprints
Karma.Domains zeigt, welche CMS, Frameworks, Analysetools und Widgets im Laufe der Zeit auf einer Seite verwendet wurden:
- IDs von Google Analytics, Facebook-Widgets und mehr
- Hilft, Vorbesitzer zu identifizieren
- Technisches Profil der Website in jeder Phase ihrer Geschichte
Zwei einfache Tarife statt Abo-Wirrwarr
DomCop nutzt ein gestaffeltes Abo-Modell (Basic, Pro, Guru), bei dem wichtige Funktionen nur in teureren Plänen enthalten sind.
Karma.Domains macht es einfach:
- Unbegrenzter Zugang für 30 Tage für 27,99 USD – alle Reports freigeschaltet, bis zu 400 Tasks
- Nicht verfallende Guthabenpakete – nutzbar im eigenen Tempo
FAQ
Kann Karma.Domains DomCop vollständig ersetzen?
Ja – und in vielen Fällen bietet es sogar mehr als DomCop. Während sich DomCop auf SEO-Metriken und grundlegende Domain-Daten konzentriert, bietet Karma.Domains eine tiefgreifende Archiv-Analyse, Inhaltsfilterung, transparente Bewertung und sofortigen Zugriff auf abgelaufene Domains.
Unterstützt Karma.Domains die gleichen Domain-Auktionen wie DomCop?
Ja, und sogar noch mehr. Neben GoDaddy, NameJet und DropCatch umfasst Karma.Domains auch Sedo, Dynadot, Namesilo und unterstützt Dutzende ccTLDs mit täglichen Updates über mehr als 400.000 Domains.
Was ist der Hauptunterschied in der Analyse der Domain-Historie?
DomCop bietet einfache Archiv-Links. Karma.Domains nutzt eine eigene Analyse-Engine für das Wayback-Archiv, die toxische Inhalte, Doorways, Sprachwechsel erkennt und die Suche nach Keywords in historischen Snapshots ermöglicht – ein großer Vorteil für gezielte SEO-Strategien.
Gibt es bei Karma.Domains ein Pendant zu DomCops SEO-Metriken?
Ja, aber mit einem klareren Fokus. Der Karma Score ist eine inhaltsbasierte Qualitätsbewertung, die auf Wayback-Daten basiert. Er zeigt genau auf, warum eine Domain eine hohe oder niedrige Bewertung hat – im Gegensatz zu DomCop, das sich hauptsächlich auf Drittanbieter-SEO-Metriken stützt.
Kann ich nach Schlüsselwörtern im Inhalt alter Domains filtern?
Ja – das ist eine der einzigartigen Funktionen von Karma.Domains. Du kannst in Wayback-Snapshots nach Schlüsselwörtern, Sprache, CJK-Zeichen, Redirects und vielem mehr suchen. Diese Funktion gibt es bei DomCop nicht.
Wie vergleicht sich der Preis mit dem von DomCop?
DomCop bietet ein gestaffeltes monatliches Abonnement. Karma.Domains macht es einfach: Du kannst zwischen einem 30-Tage-Unlimited-Plan für $27,99 oder einmaligen Credit-Paketen wählen, die nie verfallen. Keine versteckten Limits oder Bezahlschranken.
Kann ich Karma.Domains ausprobieren, bevor ich ein Abo abschließe?
Ja! Du kannst die Benutzeroberfläche erkunden und begrenzte Suchen auch ohne Abo durchführen. Danach kannst du entscheiden, ob du auf unbegrenzten Zugriff upgraden oder mit ein paar Credits starten möchtest.
Fazit
DomCop bleibt ein bekanntes Tool – besonders für alle, die sich an die Oberfläche gewöhnt haben. Aber Karma.Domains bietet:
- Tiefere Inhaltsanalyse
- Fortgeschrittene Filter
- Einen transparenten Score für die Domain-Historie
- Und vor allem – eine moderne, übersichtliche Oberfläche ohne versteckte Einschränkungen