Auf der Suche nach einer leistungsstarken Alternative zu Spamzilla? In diesem Artikel stelle ich dir Karma.Domains vor – eine moderne Plattform zur Domainanalyse, die detaillierte Inhaltsanalysen über die Wayback Machine, transparente Spam-Bewertungen, Unterstützung für große Domain-Auktionen, flexible SEO-Filter und ein attraktives Preismodell kombiniert. Wenn du mit abgelaufenen oder versteigerten Domains arbeitest, hilft dir dieser Leitfaden zu verstehen, warum viele SEO-Profis zu Karma.Domains wechseln – und wie es deinen Workflow verbessern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Karma.Domains vs. Spamzilla — Funktionsvergleich
- Analyse der Domain-Historie über die Wayback Machine
- Karma Score: Ein transparentes Bewertungssystem gegen Spam
- Unterstützung für große Auktionsplattformen & tägliche Updates
- Abgelaufene Domains zur sofortigen Registrierung
- SEO-Filter und Metriken
- Intuitive Oberfläche und detaillierte Berichte
- Einfache und transparente Preisgestaltung
- FAQ
- Enthält Karma.Domains dieselben Metriken wie Spamzilla.io?
- Kann ich Domain-Historien und Inhaltsänderungen wie bei Spamzilla sehen?
- Unterstützt Karma.Domains GoDaddy- und DropCatch-Auktionen?
- Kann ich Domains finden, die sofort registriert werden können?
- Gibt es eine kostenlose Testversion?
- Kann ich nach Ankertexten oder Keywords im Inhalt filtern?
- Ich nutze Spamzilla für PBNs — ist Karma.Domains besser geeignet?
- Fazit
Gute Domains mit sauberer Historie zu finden war schon immer eine Herausforderung. Heute gibt es mehrere Tools, die SEO-Profis, Investoren, Linkbuildern und PBN-Erstellern das Leben erleichtern. Das bekannteste davon ist Spamzilla – aber ein neuer, ernstzunehmender Kandidat ist Karma.Domains.
Karma.Domains vs. Spamzilla — Funktionsvergleich
⚙️ Funktion | Karma.Domains | Spamzilla.io |
---|---|---|
🧠 Inhaltsanalyse | ✅ Vollständiger Vergleich von Wayback-Inhalten, toxische Themen, Sprach- & Redirect-Erkennung | ⚠️ Einfache Snapshot-Liste aus dem Archiv |
📊 Transparente Spam-Wertung | ✅ Karma Score mit sichtbaren Warnsignalen und detaillierter Aufschlüsselung | ⚠️ Spamzilla Score wird angezeigt, Algorithmus jedoch nicht offengelegt |
🔗 Backlink-Tools | ✅ SEMrush, Majestic + Filter nach Ankertext & Backlink-URLs | ✅ Ahrefs, Majestic, Moz, SEMrush + Backlink Miner (100+ Backlinks) |
🧠 Keyword-Filter für Inhalte | ✅ Volltextsuche in Wayback-Snapshots | ❌ Nicht verfügbar |
🌎 Auktionsabdeckung | ✅ GoDaddy, DropCatch, NameJet, Sedo, Dynadot, Namesilo | ✅ GoDaddy, DropCatch, NameJet |
🧪 Erweiterte Filter | ⚠️ ~30 Filter inkl. Wayback-Inhalte, Sprachen, Redirects | ✅ 80+ Filter für SEO- und Backlink-Kennzahlen |
🧰 Zusätzliche Tools | ✅ Radar (wachsende Domains), Afterlife (neue Seiten auf expired Domains), Massenhistorie | ✅ Wayback Exporter, Domain Checker, Listenverarbeitung |
🔔 Update-Benachrichtigungen | ✅ RSS-Feeds + E-Mail-Alerts mit gespeicherten Filtern | ⚠️ Nur E-Mail-Alerts |
🌍 TLD- & Quellenabdeckung | ✅ 100+ ccTLDs von 6 großen Auktionsplattformen | ✅ 60+ ccTLDs von 5 Auktionsplattformen |
💾 Abgelaufene Domains (sofort registrieren) | ✅ Geprüfte, saubere Domains bereit zur Registrierung | ⚠️ Fokus auf Auktionen und Closeouts |
📈 SEO-Metrik-Quellen | ✅ SEMrush, Majestic, interne Metriken | ✅ SEMrush, Majestic, Moz, Ahrefs, interne Metriken |
📊 Tägliches Volumen | ✅ 400.000+ Domains/Tag (gefiltert) | ✅ 350.000+ Domains/Tag |
📄 Berichte & Details | ✅ Snapshot-Viewer, Metatags, Keyword-Wolken, Wayback-Muster | ⚠️ Nur Basisdaten |
🌐 Sprachen & CJK-Filter | ✅ Erkennung von Sprachen in Wayback-Inhalten (inkl. CJK) | ⚠️ Keine spezielle CJK-Erkennung |
🧩 Technologie-Erkennung | ✅ CMS, Plugins, Analytics-IDs über Wayback | ❌ Nicht verfügbar |
📈 Benutzeroberfläche | ✅ Moderne, filterorientierte UI | ⚠️ Funktional, aber veraltet |
💰 Flexible Preisgestaltung | ✅ Credits oder unbegrenzt für $27.99/Monat | 💵 Nur $37/Monat (kein Credit-Modell) |
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sich Karma.Domains von Spamzilla unterscheidet und warum immer mehr Profis auf diese neue Plattform umsteigen.
Analyse der Domain-Historie über die Wayback Machine
Spamzilla liefert allgemeine Informationen zur Website-Historie, aber Karma.Domains legt den Fokus gezielt auf die Inhaltsanalyse.
Das firmeneigene Analysetool basiert auf Snapshots der Wayback Machine und ermöglicht:
- nur inhaltlich relevante Snapshots anzuzeigen, um Duplikate zu vermeiden und echte Inhaltsänderungen im Zeitverlauf sichtbar zu machen
- toxische Themen zu erkennen (Pharma, Glücksspiel, P*rn, usw.)
- plötzliche Veränderungen in Inhalten, Themen und Sprachen nachzuverfolgen
- Doorway Pages und versteckte Weiterleitungen zu identifizieren
- Inhaber- und Hosting-Wechsel zu erkennen
Karma Score: Ein transparentes Bewertungssystem gegen Spam
Der Spamzilla Score bezieht sich auch auf die Content-Qualität der Vergangenheit, erklärt aber nicht, wie er berechnet wurde. Der Karma Score setzt auf Transparenz: Alle Bewertungen sind nachvollziehbar, mit konkreten Gründen und Detaildaten, die fundierte Entscheidungen ermöglichen. Je negativer die „Biografie“ einer Domain, desto niedriger ihr Karma Score.
So vermeiden Nutzer den Kauf von Domains mit fragwürdiger oder schädlicher Historie – ein Problem, das andere Dienste oft übersehen.

Unterstützung für große Auktionsplattformen & tägliche Updates
Karma.Domains verarbeitet über 400.000 Domains täglich von:
- GoDaddy
- DropCatch
- NameJet
- Sedo
- Dynadot
- Namesilo
Der Dienst unterstützt außerdem Dutzende ccTLDs und gTLDs, darunter .com, .net, .org, .co, .de, .io und viele mehr.
Abgelaufene Domains zur sofortigen Registrierung
Ein besonderes Highlight ist der Bereich mit abgelaufenen Domains, der täglich mit Tausenden kuratierten Domains mit echter Historie und starken Backlinks aktualisiert wird. Alle Domains werden zusätzlich über Antivirus-Datenbanken geprüft, um schädliche Domains auszuschließen.
Alle Domains in diesem Bereich sind sofort registrierbar, ganz ohne Auktionen.
Besonderer Fokus liegt auf vielen länderspezifischen TLDs wie .es, .de, .fr usw. – so lassen sich hochwertige Expired Domains nicht nur weltweit, sondern auch gezielt für nationale Märkte finden.
SEO-Filter und Metriken
Das Filter-Tool von Karma.Domains erweitert die Such- und Analysemöglichkeiten enorm. Anders als bei Spamzilla, wo Inhaltsfilter stark eingeschränkt sind, bietet Karma.Domains ein flexibles Interface mit folgenden Optionen:
Grundfilter:
- Auswahl nach Domain-Zonen (gTLDs, ccTLDs)
- Keywordsuche in Domainnamen und Kategorien
- Zahlen und Bindestriche ein- oder ausschließen
- Länge des Domainnamens eingrenzen
- Karma Score (einzigartiger Wert zur Bewertung der Inhaltsqualität)
Majestic:
- Trust Flow, Citation Flow, Anzahl an Backlinks und verweisenden Domains
- Sprache und Themen aus Majestic Topics
- Gesamte Anzahl an Backlinks und verweisenden Domains
SEMrush:
- Authority Score, Traffic, Backlinks
- Backlink-URL, Zielseite, Ankertext
- Keywords, Top-Seiten, Wettbewerber-Domains
Wayback Machine (Webarchiv):
- Einzigartige Fähigkeit, Domains nach Inhalt in Wayback-Snapshots zu durchsuchen
- Filter nach Anzahl der Änderungen (WA Changes)
- Filter nach Archiv-Alter (WA Age)
- Filter nach Inhaltssprachen (WA Languages)
- Keywordsuche im Snapshot-Content
- Prüfung auf CJK-Zeichen, Weiterleitungen (301/302), Zugriffsfehler (403)
So ist Karma.Domains die einzige Plattform, mit der man nicht nur nach Backlinks und klassischen SEO-Werten suchen, sondern auch Domain-Inhalte aus der Wayback Machine tiefgreifend analysieren kann – etwas, das Spamzilla nicht bietet.
Intuitive Oberfläche und detaillierte Berichte
Das Dashboard von Karma.Domains ist intuitiv gestaltet und auf reale SEO-Workflows abgestimmt.
Zum Beispiel zeigt der Bereich „Site Technologies“:
- welche Technologien auf der Seite verwendet wurden
- welches CMS und welche Plugins installiert waren
Die Inhaltsanalyse jedes einzigartigen Snapshots umfasst:
- Seitentitel
- Meta-Tags
- Keyword-Cloud
- Liste der internen und externen Backlinks
Im Bereich „ID Footprint“ werden IDs von Analysetools, Social-Media-Widgets und anderen Integrationen angezeigt – hilfreich, um den ursprünglichen Betreiber der Website zu identifizieren.
Einfache und transparente Preisgestaltung
Im Gegensatz zum Abo-Modell von Spamzilla ($37/Monat) bietet Karma.Domains zwei flexible Optionen:
- Credit-Pakete, die niemals verfallen
- Unbegrenzter Zugang für 30 Tage für $27.99 USD, inklusive aller Reports und bis zu 400 Aufgaben. Credits verfallen nach 30 Tagen.
Ideal sowohl für Power-User als auch für gelegentliche Nutzer.
FAQ
Enthält Karma.Domains dieselben Metriken wie Spamzilla.io?
Ja – und mehr. Karma.Domains unterstützt Metriken von SEMrush und Majestic, genau wie Spamzilla. Zusätzlich gibt es einzigartige Filter auf Basis von Wayback-Inhalten, Karma Score (ein transparenter Spam-Indikator), sowie Erkennung von Snapshot-Sprache und Redirects.
Kann ich Domain-Historien und Inhaltsänderungen wie bei Spamzilla sehen?
Karma.Domains geht noch weiter. Anstatt nur Archivdaten aufzulisten, werden ähnliche Snapshots gruppiert und echte Inhaltsänderungen, toxische Themen, Redirects und Sprachwechsel hervorgehoben – so kannst du die Vergangenheit einer Domain auf einen Blick einschätzen.
Unterstützt Karma.Domains GoDaddy- und DropCatch-Auktionen?
Ja. Karma.Domains deckt GoDaddy, DropCatch, NameJet, Dynadot, Sedo, Namesilo und weitere ab – mit täglichen Updates für über 400.000 Domains. Auch Hunderte nationale TLDs wie .de, .es, .fr und andere sind enthalten.
Kann ich Domains finden, die sofort registriert werden können?
Auf jeden Fall. Es gibt einen eigenen Bereich für bereits gedroppte Domains, die ohne Bietverfahren sofort registriert werden können. Diese wurden vorab auf Spam-Signale, Backlinks und Archivhistorie geprüft.
Gibt es eine kostenlose Testversion?
Es gibt zwar keinen komplett kostenlosen Plan, aber du kannst Domain-Vorschauen und gefilterte Suchergebnisse auch ohne Abo einsehen. Außerdem kannst du kleine Credit-Pakete oder einen 30-Tage-Unlimited-Plan ab $27.99 erwerben.
Kann ich nach Ankertexten oder Keywords im Inhalt filtern?
Ja. Du kannst nach Ankertexten (via SEMrush), Keywords in Snapshots (via Wayback), organischen Keywords und sogar nach CJK-Zeichen oder Fehlercodes filtern. Damit lassen sich Domains gezielt nach Nische und Region durchsuchen.
Ich nutze Spamzilla für PBNs — ist Karma.Domains besser geeignet?
Wenn du bei deiner PBN-Strategie auf historische Vertrauenswürdigkeit und saubere Domain-Historien setzt, bietet dir Karma.Domains mehr Transparenz und Kontrolle. Die Analyse auf Snapshot-Ebene und die Warnsignale helfen dir dabei, SEO-Fallen gezielt auszuschließen.
Fazit
Wenn du nach einer voll ausgestatteten Spamzilla-Alternative mit tiefgreifender Inhaltsanalyse, transparenter Preisgestaltung und moderner Benutzeroberfläche suchst, ist Karma.Domains das richtige Tool für dich.
Die Plattform entwickelt sich ständig weiter – mit neuen Filtern, Datenquellen und automatisierter Qualitätskontrolle.